Info-Abende 2023
Info-Abende dirket an den Waldorfschulen in den Hessen.
– 02. + 15. + 22. Mai
– 12. + 15. + 19. + 22. Juni
– 03. Juli
Das Neueste vom Seminar für Waldorfpädagogik Frankfurt.
Weitere Neuigkeiten finden Sie unter: Aktuelles
Info-Abende dirket an den Waldorfschulen in den Hessen.
– 02. + 15. + 22. Mai
– 12. + 15. + 19. + 22. Juni
– 03. Juli
Neue Fort- und Weiterbildung für Fach- und Klassenlehrer*innen im Fach Werken
Beginn Herbst 2023
Im September 2023 beginnt der neue Kurs. Jetzt informieren!
Berufsbegleitend heißt in der Regel am Abend und am Wochenende.
Wir ermöglichen dies durch zwei Abende in der Woche und immer das erste Wochenende im Monat, sonntags dann bis 12.30 Uhr.
Mehr erfahren…
Unsere Seminarist:innen zahlen monatlich einen Beitrag von zurzeit 270 Euro über den Zeitraum der Kursdauer. Durch Zuschüsse der LAG Hessen und dem Bund der Freien Waldorfschulen können die Kursbeiträge stabil gehalten werden.
Mehr erfahren…
Das Seminar für Waldorfpädagogik Frankfurt arbeitet mit verschiedenen Institutionen zusammen und ermöglicht dadurch Vertiefung von Lerninhalten, aber auch den Blick in andere Ausbildungseinrichtungen oder den Erwerb von noch fehlenden Zugangsvoraussetzungen. Mehr erfahren…
Learn to Change the World zeigt Menschen rund um den Globus, die waldorfpädagogisch arbeiten. Der Film bildet den Auftakt zu weiteren Beiträgen, die zeigen sollen, wie konkrete Menschen mit konkreten Ideen auf Grundlage der Waldorfpädagogik an den pädagogischen Herausforderungen unserer Zeit arbeiten.
Den Film einfach hier schauen oder auf Vimeo.
Weitere Informationen zum Film und weitere Sprachen sind hier zu finden: waldorf-100.org.
Nach dem großen Erfolg von Teil 1 unseres Films „Learn to Change the World” beschäftigt sich der zweite Teil mit Begegnung, Engagement und Inklusion: Lernen, das über bloßes Sammeln von Informationen hinausgeht, kann als ein individueller Weg zur Suche nach der Wahrheit verstanden werden.
„Becoming…“ ist der dritte Film einer Reihe von Kurzfilmen, die anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Waldorfpädagogik unter der Regie des vielfach ausgezeichneten kalifornischen Dokumentarfilmers Paul Zehrer produziert wurden.